Antheraea (A.) schroederi Holotype male dorsal
Antheraea (A.) schroederi Holotype male ventral -Thumbnail-
Antheraea (A.) schroederi Allotype female dorsal -Thumbnail-
Antheraea (A.) schroederi Allotype female ventral -Thumbnail-
Antheraea (Antheraea) schroederi
U. Paukstadt, Brosch & L.H. Paukstadt, 1999
Holotypus / Holotype dorsal
in coll. C.G. Treadaway, in Senckenberg Museum, Frankfurt am Main
Antheraea (A.) schroederi
fig. 2: Holotype ventral
fig. 3: Allotype dorsal
fig. 4: Allotype ventral
Antheraea (Antheraea) schroederi U. Paukstadt, Brosch & L.H. Paukstadt, 1999
Paukstadt, Ulrich, Ulrich Brosch & Laela H. Paukstadt (1999 [December 28]): Antheraea (Antheraea) schroederi n. sp., eine neue Saturniide von den Philippinen (Lepidoptera: Saturniidae). – galathea - Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e. V. (Nürnberg); Supplement 6: pp. 23–32; 4 figs. phot.col.
Etymology: Named in honour of Dr. Heinz Schroeder, Heusenstamm (Germany), formerly editor of the Entomologische Zeitschrift, Essen.
Type locality: Philippines, Negros Or., Bais, Mt. Tindug-Bato.
Type material: Holotype in coll. C.G. Treadaway, in Senckenberg Museum, Frankfurt am Main.
Urbeschreibungstext / original description

Antheraea (Antheraea) schroederi n. sp.

          Holotypus: , ”Philippines, Negros Or., Bais, Mt. Tindug-Bato, 28.X.1997, leg. PETER”; ”Collection C. G. TREADAWAY”; in coll. C. G. TREADAWAY [CCGT] in Senckenberg Museum, Frankfurt am Main [SMFL]. Das Exemplar ist mit einem roten Holotypus-Etikett gekennzeichnet.

          Allotypus: , ”Philippines, South Mindanao, South Cotabato, Mt. Busa, 400 m NN, 3.IX.1998 , leg. PETER”; ”Collection C. G. TREADAWAY”; in coll. C. G. TREADAWAY [CCGT] in Senckenberg Museum, Frankfurt am Main [SMFL]. Das Exemplar ist mit einem roten Allotypus-Etikett gekennzeichnet.

          Paratypen (86 , 16 ): Philippinen, Luzon: 1 , Nueva Vizcaya, Dalton Pass, Santa Fé, 800m, 15[°] 07’N Breite 120[°] 36’E Länge, Sekundärbusch, 21.IX.–17.X.1988, leg. CERNÝ & SCHINTLMEISTER, in coll. NÄSSIG, in SMFL [CWAN]; 1 , Ifuago Prov., Kiangan, 750m, UV Light, 14.XI.1985, in CCGT; 1 , Ifuago, Banaue, 1000m, 16° 55’N 121°05’E, Sekundärveg., LF [Lichtfang], 6.XI.1988, leg. SETTELE & GEIFHER, in CWAN; 1 , Ifuago Prov., Kiangan, 750m, at light 0600, 16.XI.1985, leg. SETTELE, in CCGT; 1 , Ifuago, Kiangan, 750m, at light 0600, 16.XI.1985, leg. SETTELE, Genitalpräp. WAN 1068/97, in CCGT; 1 , Angat Dam, 1100ft., 25.V.1990, in CCGT; 1 , Ifuago, 14km SE Lagawe, Bolog, 16[°] 41’N L. [recte Breite] 121, [recte °] 10’E Br. [recte Länge], Sekundärveg., 500m, 7.II.1988, leg. CERNÝ & SCHINTLMEISTER, in CWAN; 6 , Prov. Ifuago, Mt. Polis-Pass, 20km N Banaue, 2000m, 21.-23.VII.1996, Bergurwald, leg./coll. BRECHLIN [CRBP]. Philippinen Marinduque: 2  VI.–VIII.1976, via CADIOU, in CWAN. Philippinen, Negros: 1 , Mt. Canlaon, 1200m, 21.IV.1998, Genitalpräp. U.PAUKSTADT Nr. 0791 und Mikropräp. 0792, in Coll. L.H.PAUKSTADT (Wilhelmshaven) [CLPW]; 3 , Mt. Canlaon, 1000m, X.1999, leg. local people, in CLPW; 4 , Mt. Canlaon, 1800m, 2x 6.XI.1999, 7.XI.1999 und 10.XI.1999, leg. local people, in CLPW; 1 , Mt. Tindug-Bato, 3.I.1998, in CCGT; 1 , Mt. Canlaon, 8.VIII.1997, in CCGT; 1 , Mt. Canlaon, 30.VIII.1997, in CCGT [dieses Exemplar wird in coll. BEEKE (Hille) [CMBH] gelangen]; 2 , Mt. Canlaon, 1500ft, 27.VIII.1998, in CCGT; 1 , Mt. Canlaon, 26.VIII.1997, in CCGT; 1 , Mt. Canlaon, 20.VIII.1994, in CCGT; 1 , Mt. Tindug-Bato, 1000ft., 27.V.1998, in CCGT; 4 , Or., Bais, Mt. Tindug-Bato, 28.X.1997, 2.XI.1997, 3.XII.1997 und 4.XII.1997, in CCGT; 1 , Mt. Canlaon, 10.VIII.1997, in CCGT; 1 , Or., Amlan Hydro, 14.VI.1984, in CCGT; 2 , Or., Mt. Tindug-Bato, 3. und 4.I.1998, in CCGT; 1 , Mt. Canlaon, 750m, 4.IX.1996, in CCGT; 1 , Mt. Canlaon, 1.X.1994, in CCGT; 1 , Mt. Canlaon, 900ft., 2.–5.I.1998, in CCGT; 1 , Prov. Negros Occidental, Mt. Kanlaon, 1010m, W-Route via Mambucal, 17.–18.VII.1996, Prim. Forest, leg./coll CRBP; 7 , Prov. Negros Occidental, Mt. Kanlaon, 600m, W-Route via Mambucal, I.1997, Prim. Forest, leg./coll. CRBP; 3 , Prov. Negros Occidental, Mt. Kamlaon, 600m, W-Route via Mambucal, III.1997, Prim. Forest, coll. CRBP; 2 , gleiche Daten wie zuvor, V.1997, coll. CRBP; 2 , gleiche Daten wie zuvor, VI.1997, coll. CRBP; 1 , Mambucal, VIII.1999, ex coll. KNORKE, in coll. MEISTER (Prenzlau); 5 , Mt. Canlaon, 800m, leg. N.MOHAGAN, 4.X.1999, 5.X.1999, 7.X.1999, 2x 8.X.1999, in coll. NAUMANN (Berlin) [CSNB]; 5 , Mt. Canlaon, 1000m, leg. N.MOHAGAN, 2x 10.X.1999, 11.X.1999, 12.X.1999, 14.X.1999, in coll. CSNB [1  vom 8.X.1999 wird in coll. BROSCH (Hille) [CBH] gelangen]; 1 , Mt. Tindug-Bato, 4.XII.1997, in CBH; 1 , Mt. Kanlaon, 23.X.1997, leg. local collectors, via STUMPE XI.1998, in CSNB; 1  Mt. Canlaon, Mambucal, XI.1999, Einheimische Fänger, in coll. KNORKE; 1  Mt. Canlaon, Mambucal, VIII.1999, Einheimische Fänger, in coll. KNORKE. Philippinen, Panay: 1 , Occ., Sibalom, Bontol, Sec. forest, 50m, 10.XII.1991, leg. CERNÝ, ex CWAN, in CBH; 2 , Antique, Mt. Madja-as, 18.XI.1995 und 15.V.1996, in CCGT; 1 , Mt. Malindog, Nabas-Aklan, 10.IV.1997, in CCGT; 2 , Mt. Malindog, 600–800m, Aklan, 10.X.1996, local collector, coll. CRBP. Philippinen, Samar: 1 , Bagacay, 900ft., 9.VIII.1979, leg. TREADAWAY in CCGT; Philippinen, Leyte: 1 , Mahaplag, Mt. Balocaue, 600m, 8.III.1986, in CCGT; 1 , Baybay VISCA, secondary forest, 25.III.1994, coll. SCHUETZ. Philippinen, Mindanao: 1 , Bukidnon, Mt. Kalatungan, 17.XI.1998, in CCGT; 1 , South Cotabato, Mt. Busa, 1200m, 5.I.1999, in CCGT; 1 , South Cotabato, Mt. Busa, 1500m, 31.VIII.1998, in CCGT; 2 , South Cotabato, Mt. Matutum, 8.II.1996 und 30.VI.1996, in CCGT; 1 , Bukidnon, Mt. Kitanglad, 4100ft., 25.VII.1990, leg. TREADAWAY, in CCGT; 2 , Bukidnon, Mt. Nebu, 2.III.1993 und 10.XII.1993, in CCGT; 1 , South Cotabato, Mt. Busa, 15.–18.VI.1997, via/leg. TREADAWAY, in CCGT; 1 , Bukidnon, Mt. Kitanglad, Intavas, 6000ft., 3.XI.1999, in CCGT; 1 , Bukidnon, Mt. Kitanglad, 20.IX.1997, in CCGT; 1  Prov. Davao del Sur, Mt. Apo, 10.X.1996, SE-Route via Kapatagan, 1500m, 10.–22.II.1999, Prim. Forest, coll. CRBP; 2 , Prov. Bukidnon, Mt. Dalongdong, Talak, 40km NW Maramag, 1300m, 2.–7.XI.1999, in CRBP. Die Exemplare sind mit blauen Paratypus-Etiketten gekennzeichnet.

          Name: Die neue Art widmen wir Herrn Dr. HEINZ SCHROEDER (Heusenstamm), dem ehemaligen Herausgeber der Entomologischen Zeitschrift (Essen), als Dank für die über seine redaktionelle Tätigkeit hinausgehende langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit im Rahmen unserer Publikationsaktivitäten.

          Beschreibung: Das Männchen von A. (A.) schroederi n. sp. ist im Gesamthabitus ähnlich A. (A.) platessa Rothschild, 1903 vom asiatischen Festland und den Grossen Sundainseln (der taxonomische Status der Populationen von Jawa und Bali bedarf der Überprüfung; die jawanische Population wurde als raffrayi Bouvier, 1928 beschrieben). Die neue Art unterscheidet sich aber deutlich durch ihre durchschnittlich grössere Vorderflügellänge und die Morphologie der Ocellen, die meist ein deutliches hyalines Zentrum aufweisen, wie es auch von A. (A.) ranakaensis von der Insel Flores bekannt ist. Grundfarbe der Männchen sehr variabel hellbraun, gelbbraun, graubraun bis dunkelbraun. Die Zeichnung entspricht der von platessa, wegen der meist helleren Grundfarbe sind die Linien (Basal-, Median-, Postmedian-, Submarginallinie) deutlich hervorgehoben. Der Aussenrand des Vorderflügels ist auffällig sichelförmig mit einem langen hakenförmigen Apex, der durchschnittlich etwas breiter ist, als bei platessa. Abmessungen von A. (A.) schroederi n. sp.: Vorderflügellänge der Männchen (in gerader Linie von der Flügelwurzel bis zum Apex gemessen) 60–82mm, Durchschnitt 70,6mm (n=60) (vgl. NÄSSIG & TREADAWAY 1998), Antennenlänge 9,6–11mm und Ramilänge (längste Rami) 2,6–2,9mm, Durchschnitt 8,8/4,0mm (n=17). Beim Holotypus beträgt die Vorderflügellänge 78mm, Antennen-/Ramilängen 10/2,7mm. Ocellen auffällig gross und unregelmässig rund geformt, nur gelegentlich ganz ohne oder zumindest mit einem stark reduzierten hyalinen Zentrum, in der Regel mit gut ausgebildetem hyalinen Zentrum, wodurch A. (A.) schroederi n. sp. von allen anderen Taxa des platessa-Komplexes gut zu unterscheiden ist. Die Flügelunterseiten sind einfarbiger, der Apikalfleck im Vorderflügel ist schwarz, Basal- und Medianlinie sind braun gefärbt. Das Mittelfeld ist besonders im Vorderflügel zur Costa hin intensiv braun gefärbt. Die Aussenränder sind schwarzbraun mit schwarzer Marginallinie.

          Das Weibchen entspricht auf den Flügeloberseiten in Zeichnung und Färbung in wesentlichen Merkmalen dem Männchen. Analog zum Habitus des Männchens ist der Vorderflügelaussenrand sichelförmig und der Apex spitz, weshalb auch eine sichere Zuordnung beider bimorpher Geschlechter möglich ist. Abmessungen des Weibchens von A. (A.) schroederi n. sp.: Vorderflügellänge (in gerader Linie von der Flügelwurzel bis zum Apex gemessen) 73–87mm, Durchschnitt 80,7mm (n=7) (vgl. NÄSSIG & TREADAWAY 1998), Antennen-/Ramilänge (längste Rami) beim Allotypus 11/1,4mm, Vorderflügellänge 78mm. Ocellen in Vorderflügel nur etwas grösser als im Hinterflügel; der hyaline Kern im Vorderflügel aber deutlich grösser als im Hinterflügel. Auffällig beim Weibchen ist die im Vorderflügel sehr ausgeprägte Submarginallinie, die an der Costa in einem schwarzen Apikalfleck mündet. Die Aussenränder in Vorder- und Hinterflügel sind leicht weiss und rötlich beschuppt. Die Flügelunterseiten sind einfarbig graubraun, Basal- und Medianlinie und die Aussenränder braun. Apikalfleck im Vorderflügel schwarz. Randfelder zwischen den Adern mit je einem schwarzen mehr oder weniger deutlichen Fleck.

-Genitale: Genitalpräp. U.PAUKSTADT Nr. 0791 und Mikropräp. U.PAUKSTADT Nr. 0792 (der Genitalapparat und die Hinterleibsexuvie wurden auf zwei Objekträger präpariert), W.NÄSSIG 1068/97 und U.PAUKSTADT Nr. 1068 [in SMFL]. Folgende genitalmorphologische Vergleiche wurden durchgeführt: Genitalpräp. U.PAUKSTADT Nrn. 0092 (S-Sulawesi), 0093 (S-Sumatera), 0094 (W-Sumatera), 1064 (E-Jawa), 1065–1067 (Bali), 0586 (S-Myanmar) in coll. BROSCH (Hille) [CBH]. Die männlichen Genitalstrukturen bei Taxa der frithi-Untergruppe unterscheiden sich kaum. Es wurden deshalb von uns bisher keine sicheren Unterscheidungsmerkmale festgestellt. Auffällig sind allerdings die Längen der Aedoeagi und der ventralen Valvenfortsätze, die bei den deutlich grösseren Imagines von Sumatera kleiner sind, als zum Beispiel bei den durchschnittlich kleineren Imagines von Negros. Weitere Untersuchungen mit mehr Vergleichsmaterial sind notwendig.

For a short information in English language – please have a look at:
galathea - Ber. Kreis. Nürnb. Entomol.; Suppl. 6, 1999
 

Ulrich & Anita Brosch
Mühlenstraße 22, D-32479 Hille (Deutschland / Germany)
Tel. & FAX: (0049) 5703 3365

  Liste der Neubeschreibungen / List of new taxa

  Typenfalter / Type specimens in coll. Brosch
 
(*) Bestellungen der galathea - Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e. V. (ISSN 1430-1164) sind möglich über: Dr. Klaus von der Dunk, Ringstraße 62, D-91334 Hemhofen; E-Mail: ba2280@fen-net.de.

(*) For orders of galathea - Berichte des Kreises Nuernberger Entomologen e. V. (ISSN 1430-1164) please contact: Dr. Klaus von der Dunk, Ringstrasse 62, D-91334 Hemhofen (Germany); E-Mail: ba2280@fen-net.de.

galathea Supplement 6
 


   to Homepage "www.saturniidae-mundi.de"

Optimiert für Netscape Communicator 4.xx (eingetragene Handelsmarke der Netscape Communications Corporation). Eine Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel sichert Abbildungen im Maßstab von 1 : 1;
designed for netscape communicator 4.xx (trademark of Netscape Communications Corporation). Monitor resolution of 1024 x 768 pixel will present a scale of 1 : 1 for all figures.
Dublin Core Metadata included.
babro013.htm / established: January 8, 2000 / last update: January 2, 2002.